3. Ersetzen

Findet ein neues, gutes Gefühl und füllt damit die hinterlassene Lücke

}

3:22 | Schlechte Gefühle ersetzen

Ihr habt das schlechte Gefühl entfernt. Jetzt wollen wir die Lücke mit einem neuen, guten Gefühl füllen. Wir senden damit eine Botschaft an Verstand und Körper, dass es keinen Platz mehr für das schlechte Gefühl gibt.

Anleitung

So ersetzt ihr das Gefühl

}

1:57 | Das schlechte Gefühl ersetzen

Lass dein Kind ein neues gutes Gefühl aussuchen. Damit soll es die Lücke füllen, wo zuvor das alte, schlechte Gefühl war.
Gut zu wissen

Mach die Suche nach einem guten Gefühl zu einem kreativen, unterhaltsamen Erlebnis. Wenn dein Kind es in seinen Körper steckt, gib ihm etwas Zeit, dies zu erleben und zu geniessen.

Es macht Sinn, wenn ihr die Lücke mit einem passenden guten Gefühl füllt. Angst würde z.B. durch Mut ersetzt werden, Traurigkeit durch Freude usw. Wenn du nicht sicher bist, frag einfach dein Kind und lass es aussuchen, welches gute Gefühl am besten passt.

Hauche dem Erlebnis noch mehr Leben ein, indem du z.B. Klickgeräusche machst, während du mit dem Drehregler das gute Gefühl aufdrehst und stärker machst.

Gibt es mehrere Gefühle, würdest du die Lücke jeweils direkt auffüllen, bevor du weiter zum nächsten Objekt gehst.

Damit es klappt

Hierbei ist der Schlüssel, dass alle Lücken restlos mit positiven Gefühlen aufgefüllt sind. Dies verstärkt den Gedanken, dass es nun keinen Platz mehr gibt, in den das alte, schlechte Gefühl zurückkehren könnte.

Herzlichen Glückwunsch! Wenn du es bis hierhin geschafft hast, ist das schon ein grosser Schritt in die richtige Richtung.

Je nachdem, mit welchem Anliegen dein Kind konfrontiert ist, fahre fort mit Ideen und Konzepten für Fortgeschrittene.

Wie ist es gelaufen?

Habt ihr das schlechte Gefühl ersetzt?

Ja

Tolle Teamarbeit! Versucht weitere Visualisierungen.

Nein

Versucht es später nochmal oder fragt einen Profi.

3. Ersetzen

Findet ein neues, gutes Gefühl und füllt damit die hinterlassene Lücke

}

3:22

Schlechte Gefühle ersetzen

Ihr habt das schlechte Gefühl entfernt. Jetzt wollen wir die Lücke mit einem neuen, guten Gefühl füllen. Wir senden damit eine Botschaft an Verstand und Körper, dass es keinen Platz mehr für das schlechte Gefühl gibt.

Anleitung

So ersetzt ihr das Gefühl

}

1:57

Das schlechte Gefühl ersetzen

Lass dein Kind ein neues gutes Gefühl aussuchen. Damit soll es die Lücke füllen, wo zuvor das alte, schlechte Gefühl war.

Gut zu wissen

Mach die Suche nach einem guten Gefühl zu einem kreativen, unterhaltsamen Erlebnis. Wenn dein Kind es in seinen Körper steckt, gib ihm etwas Zeit, dies zu erleben und zu geniessen.

Es macht Sinn, wenn ihr die Lücke mit einem passenden guten Gefühl füllt. Angst würde z.B. durch Mut ersetzt werden, Traurigkeit durch Freude usw. Wenn du nicht sicher bist, frag einfach dein Kind und lass es aussuchen, welches gute Gefühl am besten passt.

Hauche dem Erlebnis noch mehr Leben ein, indem du z.B. Klickgeräusche machst, während du mit dem Drehregler das gute Gefühl aufdrehst und stärker machst.

Gibt es mehrere Gefühle, würdest du die Lücke jeweils direkt auffüllen, bevor du weiter zum nächsten Objekt gehst.

Damit es klappt

Hierbei ist der Schlüssel, dass alle Lücken restlos mit positiven Gefühlen aufgefüllt sind. Dies verstärkt den Gedanken, dass es nun keinen Platz mehr gibt, in den das alte, schlechte Gefühl zurückkehren könnte.

Herzlichen Glückwunsch! Wenn du es bis hierhin geschafft hast, ist das schon ein grosser Schritt in die richtige Richtung.

Je nachdem, mit welchem Anliegen dein Kind konfrontiert ist, fahre fort mit Ideen und Konzepten für Fortgeschrittene.

Wie ist es gelaufen?

Habt ihr das schlechte Gefühl ersetzt?

Ja

Tolle Teamarbeit! Versucht weitere Visualisierungen.

Nein

Versucht es später nochmal oder fragt einen Profi.